EIGENVERBRAUCH MIT EINER NETZGEKOPPELTEN PHOTOVOLTAIKANLAGE.

Eine netzgekoppelte Eigenverbrauchsanlage ist eine Anlage, die über eine gemeinsame Infrastruktur und eine Art von elektrischem Anschluss an das Verteilungsnetz verfügt.

Ziel des Eigenverbrauchs ist es nicht, sich vollständig vom Stromnetz zu trennen, sondern so viel wie möglich an Stromkosten zu sparen und Strom für den eigenen Haushalt zu erzeugen. Kostengünstige, saubere und nachhaltige Energie.

Im Eigenverbrauchsmodus verbrauchen wir tagsüber die von der Photovoltaikanlage erzeugte Energie und nachts die Energie aus dem Stromnetz. Es ist ratsam, die Installation von Sonnenkollektoren mit einem Stundentarif zu kombinieren, um so wenig wie möglich für die aus dem Netz bezogene Energie zu bezahlen.

Der Vorteil liegt in den Einsparungen, die wir tagsüber erzielen, da wir unsere Stromrechnung erheblich senken können.

Da wir an das Stromnetz angeschlossen sind, können wir sicher sein, dass uns nie der Strom ausgeht, ohne dass wir in Batterien investieren müssen.

Dabei handelt es sich um Photovoltaikanlagen, bei denen ein Überlaufschutz jede Art von Energieeinspeisung in das Netz verhindert.

Dies ist die interessanteste Option für den Verbraucher. In diesem Modus entschädigt uns der Lieferant für unseren in das Netz abgegebenen Überschuss.

Überschuss ist die überschüssige Energie, die wir NICHT zum Zeitpunkt ihrer Erzeugung verbrauchen.

Mit dem Ausgleich erhalten wir eine Leistung für den in das Netz eingeleiteten Überschuss in Form von "Rabatt" o  "keine Zahlung". auf der Stromrechnung. Gilt für den Stromverbrauch.

Der Wert der Überschüsse wird vom Anbieter frei definiert. Die Überschüsse, die auf Stundenbasis gemessen werden, werden im laufenden Monat ausgeglichen, ohne für den Folgemonat gespeichert zu werden, und es kann damit kein Geld verdient werden, so dass die ausgeglichene Energie den Energieteil der Rechnung höchstens bei 0 € belässt.

Da die Anlage an das Netz angeschlossen bleibt, kann sie, wenn sie zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht genug Energie zur Deckung des Punktbedarfs produziert, die Energie aus dem Netz beziehen.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu bieten. Wenn Sie weiter surfen, erklären Sie sich mit der Annahme der oben genannten Cookies und der Annahme unserer Cookie-RichtlinieKlicken Sie auf den Link, um weitere Informationen zu erhalten.

ACCEPT
Cookie-Hinweis

Jetzt anrufen

de_DEDeutsch